Dr. rer. med. Julian Schröer
Gesundheitswissenschaftler | Sportökonom | Event- & Projektleiter

Mit der Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und praxisnaher Erfahrung stehe ich für ein ganzheitliches Verständnis von Bewegung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Mein Ziel: Menschen – ob im Leistungssport, im Unternehmen oder im Alltag – dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.


Mein Hintergrund

  • Promovierter Gesundheitswissenschaftler (Dr. rer. med.) mit Schwerpunkt in der Forschung chronischer Bewegungsschmerzen
  • Master of Business Administration (MBA) – Sport- und Gesundheitsmanagement
  • Bachelor of Arts – Sportökonomie


Berufliche Stationen & Projekte

  • Gründer und Inhaber von Fitness Zuhause – maßgeschneiderte gesundheitliche Lösungen für Zuhause
  • Ehemaliger Sportlicher Leiter bei 3lifesports Meppen
  • Ehemalige sportwissenschaftliche Betreuung beim SV Union Meppen
  • Ehemaliger Leiter des Gesundheitsstudios Living Wonderfully in Lingen (Ems)


Kunden & Referenzen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

  • AOK Niedersachsen
  • Atruvia AG
  • Sparkasse Emsland
  • Coppenrath Feingebäck
  • Katasteramt Meppen
  • Amtsgericht Meppen
  • ProUrban
  • MoveUp

Sportvereine & Trainingsgruppen

  • SuS Darme
  • TuS Haren
  • TV Meppen
  • SV Union Meppen
  • RSC Rütenbrock
  • SV Hemsen


Eventorganisation

  • Emsland Triathlon (2025)
  • 3life Triathlon (2018 & 2019)
  • Everesting (Spendenaktion Herzenswünsche) (2023)
  • Emsland-Lauf-Staffel (2024)


Fachliche Zusatzqualifikationen

  • Ausbildereignung (IHK) – Förderung und Entwicklung von Fachkräften
  • Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) – Strategien für gesunde Unternehmen
  • Gesundheitstrainer, Trainer für gerätegestütztes Krafttraining, Trainer für Cardiofitness, Faszientrainer
  • Umfangreiche Weiterbildungen im Bereich Sport- und Gesundheitsförderung


Mein Anspruch

Ob im Training, in der Beratung oder in Projekten – ich verbinde wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen. Dabei steht der Mensch mit seinen individuellen Zielen und Ressourcen immer im Mittelpunkt.