Selbsttest

Im nachfolgenden Bild können Sie im Selbstversuch testen, ob bei Ihnen ein "schmerzhafter Bogen" in der Funktion der Schulter vorliegt. Hierfür stellen Sie sich aufrecht hin und beginnen Sie den Test in folgenden Schritten:

1. Die Hand zeigt mit der Innenfläche in Richtung Ihrer Hüfte.

2. Der Ellenbogen bleibt gestreckt. Beginnen Sie nun den Arm seitlich von Ihrem Körper anzuheben. Strecken Sie den Arm möglichst gerade über Ihren Kopf.

3. Treten bei Ihnen Schmerzen in den Winkelgraden, wie im rechten Bild zu entnehmen, auf, dann deutet dies möglicherweise auf ein Schulter-Impingement-Syndrom hin.

!Dies ist keine endgültige Diagnose und deutet lediglich auf einen Verdacht hin. Klären Sie im weiteren Gespräch mit Ihrem Hausarzt ab, ob bei Ihnen ein Schulter-Impingement-Syndrom vorliegt!


Ist Ihr Test positiv ausgefallen und Ihr Arzt bestätigt Ihren Verdacht, dann lade ich Sie herzlich für ein weiteres Gespräch mit mir ein. Wir besprechen gemeinsam Ihren derzeitigen Zustand und führen weitere Tests durch. Im weiteren Verlauf führen wir gemeinsam einige Therapieansätze durch, die für Sie kostenfrei sind.

Melden Sie sich hier:

Kontaktaufnahme

Physiologisches Bewegungsmaß der Schulterabduktion und Schmerzen bei Impingement

Das physiologische Bewegungsausmaß ist als grün umrandeter Halbkreis dargestellt. Die Winkelbereiche, in denen es bei einem Impingement zu Schmerzen kommt (Painful Arc = schmerzhafter Bogen), sind bei den jeweiligen Impingement-Formen rot markiert.


Quelle: © AMBOSS GmbH, Berlin und Köln, Germany

Basis Informationen zum Schulter-

Impingement-Syndrom

Keine Sorge! Sie müssen jetzt kein medizinisches Studium absolvieren, um zu verstehen, wie Ihre Schulter funktioniert. Ich erkläre Ihnen gerne in einer kurzen Zusammenfassung, welche Problematik bei ihnen vorliegt.

Beginnen wir mit dem Aufbau der Schulter:
Ihre Schulter besteht im Wesentlichen aus drei Knochen

  • Oberarmknochen
  • Schulterblatt
  • Schlüsselbein


Neben den drei Knochen gibt es noch einige Haupt- und Nebengelenke in der Schulter. Am oberen Ende des Schlüsselbeines befindet sich das sogenannte Schulterdach (Acromion). Im Gegensatz zu anderen Gelenken in unserem Körper ist der Kopf, also das Ende unseres Oberarmknochens, sehr groß und passt lediglich zu einem Drittel in die Pfanne. Durch vorhandene Muskeln wird der Kopf jedoch in der Pfanne gehalten.

Nun verlaufen neben den Muskeln, die unsere Schulter zusammenhalten, auch Sehnen und Schleimbeutel allesamt unter unserem Schulterdach zusammen. Sie stellen vielleicht schon fest, dass ganz schön viele Weichteile unseres Körpers unter unser Schulterdach passen müssen. Normalerweise reicht dieser Platz aber aus.

Liegt nun aber eine Fehlhaltung oder Verletzung unserer Stützmuskulatur oder anderen Teilen im Schulterbereich vor, so kann es sein, dass sich einige Bereiche mehr in Richtung unseres Schulterdaches verschieben. Damit machen wir den gerade ausreichenden Platz in der Schulter zunichte und kommen nun in den direkten Kontakt von Schulterdach und Weichteilen. Wir klemmen unsere Weichteile nun ein (
impinge = auftreffen).

Jetzt stellen Sie sich vor, dass nun eine dauerhafte Reibung in diesem Bereich vorliegt. Durch diese Reibung wird der Körper dauerhaft gereizt, wenn der Gelenkspalt nicht wieder geöffnet wird. Es liegen Entzündungen vor und eine weitere Reibung führt zur frühzeitigen Abnutzung unsere Weichteile in der Schulter. Bei den auftretenden Schmerzen wandern wir schnell in eine Ausgleichshaltung, die auch andere Körperteile betreffen können.

Wir möchten in der Therapie nun versuchen den Platz zwischen dem Schulterdach und den Weichteilen wieder zu vergrößern, sodass eine schmerzfreie Bewegung wieder möglich wird. Je früher die Behandlung beginnt, desto eher können weitere Abreibungen vermieden werden.

Ich hoffe, dass Ich Ihnen einen kleinen Ausblick geben konnte, was bei Ihnen vorliegen könnte und Sie verstehen, wie wir das Problem lösen möchten.

Kontaktaufnahme

Quelle: © AMBOSS GmbH, Berlin und Köln, Germany